Skip to content

Partnerschnittstelle (Partnernetzwerk) in Eventworx einrichten

Ziel
Verbindet einen Eventworx-Mandanten (Unternehmen A) mit einem Partner-Mandanten (Lieferant B), damit diese Material- und Bestandsdaten austauschen sowie Bestellungen per Schnittstelle abwickeln könnt.


Voraussetzungen

  1. Admin-Zugriff auf beide Eventworx-Instanzen.
  2. Funktionierende E-Mail-Verbindung, damit die Schlüssel sicher ausgetauscht werden.
  3. Entscheide, ob die Partnerschaft einseitig (Standard) oder beidseitig sein soll.

Ablauf in drei Teilen

Teil 1 – Vorbereitung durch Unternehmen A

SchrittAktion
1.Lege in Deiner Installation einen neuen Lieferanten an.
2.Öffne den Lieferanten, aktiviere oben „Partner (Netzwerk)“. Jetzt erscheint links der Reiter Partner
.
3.Wähle die Art der Partnerverbindung, die Du dem Partner anbieten willst, einstellen. Z.B. die Option 0 – Kein Zugriff auf deinen Bestand.
Erklärungen der einzelnen Arten stehen anbei. (Hier stellst Du ein, was Du als Unternehmen anbietest.)
4.Klicke „Verbinden mit dem PartnerNEU“. Eventworx erzeugt einen geheimen Schlüssel.
5.Sende den öffentlichen Teil per Klick auf „Sende E-Mail“ an den Partner. Dann Schließen und auf Antwort warten.

Teil 2 – Einrichtung bei Lieferant B

SchrittAktion
1.Das gleiche macht deine Lieferant auch, nur das er Dich (Unternehmen A) als einen Kunden anlegt.
2.Er sollte die Partnerschnittstelle im Kunden aktivieren und öffnet dann den Reiter Partner.
3.Dein Lieferant sollte dann einstellen welche Leistungen er Dir anbieten will: z.B. 2 – Bestand anbieten
4.Auch auf „Verbinden mit dem PartnerNEU“ klicken, einen Schlüssel erstelle und diesem an Unternehmen A senden.
5.Danach sollte der Lieferant auf Eintragen klicken und den Schlüssel aus der erhaltenen E-Mail von Unternehmen A in das Eingabefeld kopieren . Jetzt sollte der automatisch Servername und der Partner Schlüssel erscheinen.
6.Schließen + Speichern.

Teil 3 – Abschluss bei Unternehmen A

SchrittAktion
1.Öffne wieder den Lieferanten B → Reiter Partner„Eintragen“ anklicken.
2.Füge den Code aus der E-Mail von B ein → OK.
3.Schließen + Speichern. Die Verbindung ist nun aktiv.

Funktionstest

  1. Unternehmen A: Kontakt B → Partner → „Verbindung testen“. Meldung Test erfolgreich muss erscheinen.
  2. Lieferant B: Dasselbe im Kunden A wiederholen.

Sobald die Partnerschaft eingerichtet ist. Kann Unternehmen A auf die Artikel des Lieferanten B
zugreifen. Das passiert im Job bei der Angebotserstellung oder Auftragsbearbeitung:

  1. Materialquelle „Partner“ wählen
    • Im Job-Dialog (Angebot / Auftragsbearbeitung) öffnest du das Feld Materialquelle und wählst Partner.
    • Die Suche läuft jetzt ausschließlich beim Lieferanten. Du siehst nur die Artikel, die er freigegeben hat – inkl. aktuellem Bestand, falls freigeschaltet.
  2. Artikel auswählen
    • Wähle den gewünschten Partner-Artikel aus der Liste aus.
    • Eventworx prüft automatisch, ob Du diesem Artikel auch in bereits Stammdaten hast.
      • Treffer gefunden?Verbinden anklicken, damit künftig keine Rückfrage mehr erscheint.
      • Kein Treffer?Neuen Artikel anlegen und kurz die fehlenden Felder ausfüllen.
  3. Bestellposition entsteht automatisch
    • Nach der Auswahl legt Eventworx die Position als Bestellposition an.
    • Im Hintergrund wird zugleich der Lieferant in den Artikelstammdaten hinterlegt – du musst nichts weiter tun.
  4. Bestellung auslösen
    • Im Job klickst du bei einer Anmietung Bestellung an Partner senden.
    • Sofort geht eine E-Mail und eine interne Eventworx-Nachricht an den Lieferanten als Anfrage ein – alle relevanten Daten sind bereits enthalten.

Was passiert beim Lieferanten B?

  • Er erhält die E-Mail + Nachricht, öffnet die Anfrage in Eventworx und kann direkt loslegen.
  • Keine Dateneingabe nötig – alle Positions- und Stammdetails wurden mitgeschickt.

Fertig! So einfach nutzt du Partner-Material und leitest die Bestellung nahtlos an deinen Lieferanten weiter.



Voraussetzung

Die einseitige Verbindung Unternehmen A → Lieferant B läuft bereits problemlos.

1 Beim Unternehmen A den Lieferanten B Auch als Kunden freischalten

  1. Öffne den Kontakt Lieferant B.
  2. Aktiviere „Kunde“
  3. Wechsle zum Reiter Partner und markiere die Artikel, die B sehen und bestellen darf.
  4. Speichern.

2 Beim Lieferanten B das Unternehmen A Auch als Lieferanten freischalten

  1. Öffne den Kontakt Unternehmen A.
  2. Setze das Häkchen bei „Lieferant“.
  3. Speichern – das war’s.

3 Ergebnis

  • Ab sofort können beide Seiten gegenseitig Artikel suchen, Bestand prüfen und Bestellungen direkt per Schnittstelle auslösen.
  • Keine weiteren E-Mails oder Schlüssel nötig – die bestehende Verbindung genügt.

Trennen der Verbindung

Jeder Partner kann die Schnittstelle jederzeit deaktivieren. Danach hat der andere sofort keinen Zugriff mehr.


Tipps & Best Practices

  • Artikelpreise: Sollten Ich die Preise ändern, findest Du in diesem Artikel wie Du Sie aktualisierst.
  • Sicherheit: Die Schlüssel liegen verschlüsselt auf dem Server; tausche sie ausschließlich per die integrierte E-Mail-Funktion aus.
  • Bidirektionale Verbindung: Richte zuerst eine einseitige Verbindung ein, bestätige Erfolg, erweitere dann ggf. zur bidirektionalen Partnerschaft.

Kurz-FAQ

FrageAntwort
Brauche ich Admin-Rechte?Ja, auf beiden Systemen.
Was bedeuten die Verbindungsarten 0-3?Sie steuern, wie viel Dein Partner sieht bzw. automatisch reservieren kann.
Kann ich die Partnerschaft pausieren?Ja, einfach Schnittstelle im Kontakt deaktivieren.
Wie sehe ich Bestell-Updates?Alle Vorgänge erscheinen wie gewohnt im Job-/Auftragsmodul und per E-Mail.
An den Anfang scrollen